Trotz der Verbesserungen in den aktualisierten Leitlinien, die am 13. März 2024 veröffentlicht wurden und die teilweise auf unsere Kritikpunkte eingehen, bleiben die neuen Leitlinien hinter der notwendigen Dringlichkeit zurück, die Kredit- und Investitionsportfolios an das Szenario einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius anzupassen.
Die Triodos Bank ist der Ansicht, dass die neuen Leitlinien den Banken zu viel Spielraum lassen, indem sie die Mitglieder lediglich dazu „ermutigen“, Ziele zur Erreichung der Temperaturziele des Pariser Abkommens festzulegen und öffentlich bekannt zu geben. Die Triodos Bank ist auch nicht damit einverstanden, dass die Forderung nach einem Ziel von 1,5 Grad Celsius aufgegeben wird. Aus diesem Grund hat die Triodos Bank gegen die vorgeschlagenen Änderungen gestimmt.
Die Realität ist, dass die Weltwirtschaft nicht auf dem richtigen Weg ist, um die Erwärmung auf einem sicheren Niveau zu halten, und dass mehr und nicht weniger getan werden muss. Die Wissenschaft ist sich darüber im Klaren, dass die Beendigung neuer Explorations- und Expansionsprojekte und der schrittweise Ausstieg aus der Produktion fossiler Brennstoffe in naher Zukunft von entscheidender Bedeutung sind, um die Welt im Einklang mit den globalen Klimazielen zu halten und katastrophale Klimaschäden zu vermeiden. Darüber hinaus tragen die Banken eine ethische und moralische Verantwortung dafür, den Übergang zu nachhaltigen Praktiken voranzutreiben und sicherzustellen, dass ihr Handeln einen positiven Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leistet.
Eine globale Zusammenarbeit ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Banken ihre Portfolios auf das 1,5℃-Szenario abstimmen. Die Verlagerung von strengen Anforderungen zu weniger strengen Leitlinien untergräbt jedoch die Wirksamkeit der NZBA bei der Erreichung dieses Ziels erheblich. In der gegenwärtigen Situation glaubt die Triodos Bank nicht, dass sie die NZBA und ihre Mitglieder noch wirksam beeinflussen kann, um den Kurs zu ändern.
Aus diesem Grund haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, aus dem NZBA auszutreten, da wir der Meinung sind, dass ein Verbleib als Mitglied unter diesen weniger strengen Richtlinien und geringeren Ambitionen nicht mit unseren eigenen Klimazielen und unserem Engagement im Kampf gegen den Klimawandel in Einklang zu bringen ist, und dass alles, was wir im Laufe der Jahre durch unseren Verbleib erreicht haben, verwässert wird.
Wir schätzen die Bemühungen des UN-Sekretariats, der NZBA und ihrer Mitgliedsbanken, eine globale Allianz zur Bekämpfung des Klimawandels zu schaffen. Ihre Bemühungen haben dazu beigetragen, Banken aus aller Welt zusammenzubringen, um dieses kritische Thema anzugehen. Wir hoffen, dass die NZBA weiterhin auf stärkere und effektivere Maßnahmen drängt, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten. Wir werden weiterhin Einfluss auf den Finanzsektor nehmen, indem wir uns für eine strengere Klimapolitik einsetzen und Kredite und Investitionen auf das Szenario einer globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius abstimmen.
Triodos Bank verlässt die NZBA

Die Triodos Bank hat beschlossen, die Net Zero Banking Alliance (NZBA) zu verlassen, da die Mehrheit der Mitgliedsbanken kürzlich dafür gestimmt hat, die Klimaziele der Allianz zu senken und weniger strenge Anforderungen festzulegen.
Vielen Dank für den Kommentar!
Zur Veröffentlichung des Kommentars bitte den Link in der E-Mail anklicken.