Betrügerische Jobangebote für „App Testing“: Was das ist und wie du dich selbst davor schützen kannst
Betrüger nutzen gefälschte Jobinserate, um vermeintliche „App Tester“ zu finden. Schütze dich mit unseren Tipps vor solchen und ähnlichen betrügerischen Jobangeboten.
Banken sind heutzutage ein beliebtes Ziel von Cyberkriminellen – immerhin richtet sich einer von vier Fällen gegen Banken. Das Ziel der Kriminellen ist es, an das Geld bzw. die persönlichen Daten von Kunden zu kommen oder kriminell erworbene Gelder zu waschen.
Social Engineering-Methoden wie Skimming oder Phishing sind typische Methoden, die weltweit von Cyberkriminellen immer häufiger genutzt werden.
App Testing: Wie Betrüger persönliche Daten erhalten
Betrüger nutzen gefälschte Jobanzeigen, um an die persönlichen Daten ihrer Opfer zu gelangen. Betroffene geben ihre Daten preis, da sie glauben, sich für einen App Tester Job bei der Triodos Bank oder bei einem anderen Unternehmen zu bewerben. Die Betrüger versprechen den Bewerbern eine attraktive Vergütung, wenn sie testweise ein Konto bei der Triodos Bank oder anderen Banken eröffnen.
Nach der Kontaktaufnahme werden die Bewerber bzw. App Tester aufgefordert, ein Bankkonto mit ihren persönlichen Daten zu eröffnen, um danach ihre Zugangsdaten zu übermitteln. Mit diesen Daten können die Betrüger dann ein Girokonto unter dem Namen des Antragstellers für kriminelle Zwecke nutzen.
Wie du dich vor betrügerischen Jobangeboten schützen kannst
Ein betrügerisches Jobinserat zu erkennen, ist nicht immer einfach. Du solltest dich jedoch immer zuerst versichern, wer hinter dem Jobangebot steckt, bevor du dich darauf bewirbst. Hierfür kannst du z. B. einfach im Internet nach der im Inserat angegebenen Internetadresse, Telefonnummer oder Kontaktperson suchen. Wenn du merkst, dass diese Daten nicht zu 100 % mit den Daten der Firma übereinstimmen, sollten bei dir die Alarmglocken läuten.
So kannst du ein betrügerisches Jobangebot erkennen:
- Finde heraus, wer hinter dem Jobangebot steckt. Gib hierfür z. B. die angegebene Telefonnummer, URL oder Kontaktperson in eine Suchmaschine ein.
- Schau dir die Anzeige genau an. Wenn du Rechtschreibfehler findest oder unterschiedliche Schriftarten und komische Formulierungen verwendet werden, könnte das auf ein gefälschtes Jobangebot hinweisen.
- Wenn die erwähnte Vergütung sehr attraktiv ist, solltest du vorsichtig sein. Betrüger ködern Opfer häufig mit Angeboten, die sehr verführerisch sind. Frage dich also, ob das Angebot nicht zu gut ist, um wahr zu sein.
Die Triodos Bank bietet keine Jobs an unsere Apps, das Online-Banking oder Video-Ident-Verfahren zu testen, da wir das Testing intern durchführen. Wir fragen dich also nie danach, ein Triodos Konto zu Testzwecken zu eröffnen. Du bist womöglich bereits auf einen Betrug hereingefallen? Dann solltest du das schnellstmöglich bei der örtlichen Polizeidienststelle melden. Falls du auch Bankdaten und deine persönlichen Daten oder eine Kopie deines Ausweises preisgegeben hast, solltest du den Fall so schnell wie möglich deiner Bank mitteilen, damit dein Konto zur Sicherheit gesperrt werden kann.