Dies hängt davon ab, wie eng Ihre Beziehung und Interaktion mit uns ist. Nehmen wir wieder die oben dargestellten Szenarien zur Hilfe.
a) Sie besuchen unsere Website
Grundsätzlich können Sie unsere Website unter triodos.de besuchen, ohne uns Ihre Identität mitzuteilen. Dies haben Sie über die Einstellung Ihrer Privatsphäre in Ihrem Browser selbst unter Kontrolle. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Privatsphäre auf triodos.de direkt einzustellen. Sie finden diese Funktion unter www.triodos.de/privatsphaere-einstellungen.
Nutzungsbezogene Angaben: Surfen Sie auf unserer Website, erhalten wir Nutzungsdaten. Dazu gehören beispielsweise Angaben zur Bildschirmauflösung, zur Browserversion, zum Internetzugang, zum Betriebssystem, zur Sprache, zur Herkunft nach Land/Region und zu Suchmaschinen. Diese Daten werden ausschließlich anonymisiert und nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Wir können zum Beispiel sehen, wie häufig wir von Mobil- oder Desktopgeräten angesteuert werden und daraufhin unsere Website entsprechend anpassen. Aus Sicherheitsgründen protokollieren wir auch die IP-Adressen der Besucher über einen geringen Zeitraum. Eine Nutzung dieser IP-Adressen erfolgt nur dann, wenn ein Sicherheitsvorfall vorliegt und aufgeklärt werden muss. Eines passiert garantiert nicht: Wir geben die Daten nicht ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weiter. Ausnahmen sind lediglich gesetzlich vorgeschriebene Vorgänge.
Einsatz von Cookies: Unsere Website nutzt unterschiedliche Cookies zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, etwa für elektronische Anträge oder um die Navigation zu erleichtern. Wir speichern die Cookies, um unsere Dienstleitungen technisch fehlerfrei bereitstellen und sie laufend optimieren zu können. Details dazu finden Sie in unserer Cookie-Erklärung. Sie wollen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden? Dann empfehlen wir Ihnen, Ihren Browser so einzustellen, dass er Cookies nur im Einzelfall oder gar nicht erlaubt.
Website-Optimierung mit Hilfe von Piwik PRO: Wir sammeln und speichern, mithilfe des Webtrackingtools Piwik PRO, Daten zu Zwecken der Statistik und der Optimierung unserer Website. Piwik PRO verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website zu analysieren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit das Tracking durch Piwik PRO abzulehnen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies nach dem Websitebesuch löschen, so hat dies zur Folge, dass auch Ihre Deaktivierung der Piwik PRO Web-Analyse wieder gelöscht wird, weil sie über einen Cookie verarbeitet wird. Bei Ihrem nächsten Besuch müssen Sie diese Deaktivierung daher gegebenenfalls erneut vornehmen.
b) Sie senden uns eine Nachricht per E-Mail, Telefon, Fax oder über ein Kontaktformular auf unserer Website oder Sie abonnieren unser Kundenmagazin „Die Farbe des Geldes“.
In diesen Fällen geben Sie Persönliches, z.B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, preis. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten ausschließlich für die Korrespondenz und den von Ihnen angegebenen Zweck verwenden. Sie können dies jederzeit widerrufen, entweder durch den Abmelde-Link, den Sie am Ende jeder unserer E-Mails finden, oder durch die direkte Kontaktaufnahme mit unserer Kundenbetreuung unter 069/71719191 oder per E-Mail an kundenbetreuung@triodos.de.
c) Sie besuchen unser Online Banking
Im Online Banking werden Ihre Zugangsdaten für die Anmeldung zum Online Banking genutzt. Aus Sicherheitsgründen erfolgt eine Protokollierung Ihrer IP-Adresse, Ihrer Transaktionen sowie der Zeitpunkt der An- und Abmeldung im Online Banking.
d) Sie sind Kund*in der Triodos Bank N.V. Deutschland oder wollen dies als Interessent*in bald werden.
In diesen Fällen verarbeiten wir detailliertere personenbezogene Daten von Ihnen. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Angaben, um die Identität Ihrer Person zu bestätigen. Welche Daten wir benötigen, hängt vom Angebot und der Dienstleistung ab, die Sie bei uns als Kund*in in Anspruch nehmen oder als Interessent*in nehmen möchten.
e) Sie interessieren sich für Fonds und haben das Formular auf unserer Website augefüllt.
In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Zu diesen Daten gehören beispielsweise postalische Angaben, um die angeforderten Unterlagen zusenden zu können. Nach Erhalt der von Ihnen vollständig ausgefüllten und unterschrieben Depoteröffnungsunterlagen, leiten wir diese an unseren Partner, Fondsdepot Bank, weiter.
Diese Daten erheben wir von Ihnen unabhängig von der Art des geführten Kontos:
Name, ggf. Geburtsname, Anschrift, Familienstand, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit Berufsstatus, Branche (bei freiberuflich tätigen Personen), Steuernummer /Steuer-ID, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Informationen zur steuerlichen Ansässigkeit im Ausland, Religionszugehörigkeit, Legitimationsdaten (z.B. Kopie des Personalausweises).
Diese zusätzlichen Daten benötigen wir von unseren Geschäftskundinnen und -kunden:
Das Gründungsdatum, die Rechtsform und den Wirtschaftszweig Ihres Unternehmens, Angaben zu allen wirtschaftlich Berechtigten, den Gesellschaftervertrag oder die Satzung sowie einen Auszug Ihres Handelsregistereintrags und ggf. der anderen im Handelsregister hinterlegten Informationen.
Diese Daten erheben wir zur Eröffnung von Konten für den Zahlungsverkehr, wie zum Beispiel das Girokonto oder das Geschäftskonto:
Im Falle eines Zahlungsverkehrskontos als ein Geschäft mit einem gewissen Ausfallrisiko, Im Falle eines Zahlungsverkehrskonto mit Überziehungsmöglichkeiten und damit einem gewissen Ausfallrisiko für die Bank, haben wir das berechtigte Interesse, uns durch eine Prüfung der Kreditwürdigkeit vor finanziellen Verlusten im Kreditgeschäft und Sie vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Diese Prüfung setzen wir in Zusammenarbeit mit der SCHUFA Holding AG (SCHUFA) um.
Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit werden auch Score-Werte errechnet und übermittelt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung sowie der Risikosteuerung. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren.
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit bei uns widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt haben.
Die komplette Datenschutzerklärung der SCHUFA finden Sie auf deren Internetseite: https://www.schufa.de/de/datenschutz-dsgvo/
Diese Daten erheben wir zusätzlich beim Kauf von Triodos Aktienähnlichen Rechten:
Im Rahmen des ersten Kaufs von Triodos Aktienähnlichen Rechten sind wir nach dem WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) sowie nach MiFID II (Richtlinie 2014/65/EU) verpflichtet, die Angemessenheit dieses Wertpapier-Angebots für unsere Kunden*innen zu überprüfen und sie über das Ergebnis zu informieren. Hierbei fragen wir Sie explizit nach Kenntnissen und Erfahrungen hinsichtlich mehrerer Angebote im Wertpapierhandel.
Kirchensteuer
Das deutsche Steuerrecht sieht es vor, dass wir den Kirchensteueranteil Ihrer Abgeltungsteuer automatisch an das Finanzamt abführen. Dies gilt für alle natürlichen Personen, die Einzel- oder Gemeinschaftskonten bei uns führen und unbeschränkt in Deutschland einkommensteuerpflichtig sind. Zu diesem Zweck fragen wir jährlich Ihre Kirchensteuermerkmale beim Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) ab, das heißt konkret: Ihre Konfession sowie den Kirchensteuersatz. Für diese Abfrage verwenden wir Ihre steuerliche Identifikationsnummer und Ihr Geburtsdatum. Wenn Sie nicht möchten, dass uns das BzSt Ihre Kirchensteuermerkmale mitteilt, können Sie dem direkt beim BzSt schriftlich widersprechen.
Informationen zur steuerlichen Ansässigkeit im Ausland
Im Rahmen des FATCA-Abkommens zwischen Deutschland und den USA sind wir als Finanzinstitut gemäß § 117c AO dazu verpflichtet, Konten von in den USA steuerlich ansässigen Personen an die BzSt zu melden. Sind Sie gemäß diesem Abkommen nicht meldepflichtig, archivieren wir diese Information in unserer Datenbank nur so lange, wie wir dies nach Auflösung unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung gesetzlich tun müssen. Selbstverständlich leiten wir in diesem Fall keine Informationen an die BzSt weiter.
Daten zur Betrugsbekämpfung
Behörden, die für die Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung zuständig sind, und Strafverfolgungsbehörden können unter bestimmten Voraussetzungen legal auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen. In Zusammenarbeit mit diesen Behörden verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Identität bestätigen zu lassen, bevor wir Ihnen oder Ihrem Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen liefern. Diese Behörden können Ihre personenbezogenen Daten je nach ihren Erkenntnissen und (inter-)nationalen gesetzlichen Anforderungen bis zu 10 Jahre lang aufbewahren. Die Strafverfolgungsbehörden können Akten über Straftaten bis zu 20 Jahre lang aufbewahren.