Das sind die wichtigsten Änderungen in der neuen Version der Mindeststandards:  

Tierwohl 

Unsere aktualisierten Standards legen klare Erwartungen an tierfreundliche landwirtschaftliche Praktiken fest, darunter Transportbeschränkungen und Maßnahmen zur Förderung natürlicher Haltungsformen. Dies spiegelt unser Bestreben wider, im Bereich Tierschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen und zugleich umfassende Nachhaltigkeitsziele im Bereich Ernährung zu erreichen. 

Gleichberechtigung, Vielfalt, Inklusion 

Es wurde ein neuer Abschnitt zu Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion (engl. „Equality, Diversity and Inclusion“ - EDI) eingeführt, der Standards für Unternehmen festlegt mit Blick auf schwerwiegende Diskriminierung und Belästigungsfälle. Große Unternehmen (mit mehr als 750 Mitarbeitern) müssen klare EDI-Richtlinien und Beschwerdemechanismen einführen. Dies unterstreicht unser Engagement für Gleichberechtigung als einen unserer Grundwerte.  

Schutz von Ökosystemen 

Wir haben unsere Standards besser ausdefiniert, um stärker zum Schutz von Ökosystemen beizutragen. Wir sehen einen zunehmenden Bedarf, Meeresgebiete wie den Arktischen Ozean vor Umweltbedrohungen zu schützen. Wir haben auch Ausschlusskriterien aufgenommen, die zum Schutz invasiver Arten erforderlich sind.   

Entwaldung verhindern 

Wir haben unsere Standards zur Bekämpfung von Entwaldung aktualisiert und definieren unsere Erwartungen an Maßnahmen gegen die Entwaldung auf Grund der Produktion von Agrarrohstoffen (sogenannte „Soft Commodities“ wie Soja, Rindfleisch, Kautschuk und Holz) nun klar. Die überarbeiteten Richtlinien verbessern auch die Vorschriften zur illegalen Entwaldung und enthalten Schutzmaßnahmen für ökologisch bedeutsame Gebiete.  

Plastik-Fußabdruck verringern 

Wir fordern Unternehmen auf, ihre Plastikbilanz transparent zu machen. Während wir Innovationen im Bereich Recycling und Alternativen zu fossilen Neuware-Kunststoffen fördern, verlangen wir von Unternehmen, die erdölbasierte Kunststoffe verwenden, ihre Plastikbilanz zu messen, zu melden und zu reduzieren, sofern weit verbreitete Alternativen verfügbar sind. 

Wofür wir stehen  

Um positive Wirkung erzielen zu können, ist es unerlässlich, dass wir klar definieren, welche Bereiche die Triodos Bank finanzieren kann. Wir müssen zudem festlegen, an welchen Produkten, Prozessen und Aktivitäten sich die Triodos Bank nicht beteiligen möchte. So finanzieren wir beispielsweise weder den fossilen noch den nuklearen Energiesektor; auch Waffen, Tabak, Massentierhaltung und andere schädliche Sektoren und Aktivitäten schließen wir aus.

Lesen Sie hier mehr über unsere Werte und Standards auf der englischsprachigen Unternehmensseite.