Wo Geld auf Werte trifft, entsteht eine andere Zukunft – dies wollen die Veranstalter der Fair Finance Week aufzeigen und laden Bürger:innen und Interessierte ein, an vier Abenden, live oder online spannende Diskussionsrunden zu verfolgen und sich aktiv daran zu beteiligen.

Die Fair Finance Week im Überblick:

  •  Mo., 27.10.:   Regionale Diskussionsabende 
    (München, Hamburg, Berlin und Bochum) 
  • Di., 28.10.:    Wo sind unsere Werte geblieben in Wirtschaft und im Finanzwesen? (Haus am Dom, Frankfurt)
  • Mi., 29.10.:   Toxisch reich – zu viel Geld in wenigen Händen?
    (Haus am Dom, Frankfurt)
  • Do., 30.10.:  Finanzbildung – aber bitte mit Werten!
    (Evangelische Akademie, Frankfurt)

Einlass ist jeweils ab 18 Uhr und Start um 18.30 Uhr – am Donnerstag den 30.10 erfolgt der Einlass erst ab 18.30 Uhr mit Start um 19 Uhr.

​​​​​​​​​​​​​​Zu den Sprecher:innen zählen Leonie Petersen von Oxfam, Antonis Schwarz von der Initiative für Steuergerechtigkeit taxmenow, Daniela Karbe-Gessler vom Bund der Steuerzahler, Raffaela Hofmann, Buchautorin und Gründerin der Geldbildungsinitiative, Claudia Müller, Gründerin des Female Finance Forums, Dennis Färber vom Hessischen Ministerium der Finanzen.

Ausgerichtet werden die Abende vom Fair Finance Netzwerk Frankfurt – bestehend aus der GLS Bank, Invest in Visions, Oikocredit und der Triodos Bank in Kooperation mit der Fairtrade Stadt Frankfurt, dem Haus am Dom und der Evangelische Akademie Frankfurt. Die kostenfreien Veranstaltungen finden vom 28. bis 30. Oktober abwechselnd in den Akademien statt. Neben dem Standort Frankfurt gibt es am 27. Oktober in München, Hamburg, Berlin und Bochum regionale Veranstaltungen. Mehr zum Programm, zur Arbeit des Fair Finance Network und zur Fair Finance Week erhalten Sie unter: www.fair-finance-frankfurt.de.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter [email protected] oder als einfache Rückmail – geben Sie gern die von Ihnen gewünschten Abende an.
 

Datenschutzerklärung/Information im Fall Ihrer Anmeldung/Teilnahme
 
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit folgenden Gesellschaften:
-Invest in Visions, Freiherr-vom-Stein-Straße 24-26, 60323 Frankfurt
-GLS Gemeinschaftsbank eG , Christstraße 9, 44789 Bochum
-Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V., Bergerstr 211 · 60385 Frankfurt
zum Zweck der Organisation der Veranstaltung „Fair Finance Week“.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir setzen externe technische Dienstleister im Rahmen von Hosting-, Service-, Cloud- oder Wartungsverträgen sowie zu sonstigen Beratungszwecken ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. IT-Dienstleister). Diese Dienstleister verarbeiten die entsprechenden personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeiter, Art. 28 DSGVO). Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, soweit sich aus diesen Hinweisen zum Datenschutz nicht etwas anderes ergibt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. auf Anfrage eines Gerichts oder einer Strafverfolgungsbehörde).
 
Foto bzw. Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Auf der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der „Fair Finance Week“ (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Sollten Sie nicht bereits eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dient diese Verarbeitung der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu. Ferner haben Sie ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Datenschutzbeauftragten der Triodos Bank N.V. Zusätzlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.