Mittlerweile wird Künstliche Intelligenz (KI) in fast jeder Branche genutzt. Dies kann auf verantwortungsvolle, aber auch auf unverantwortliche Weise geschehen. Finanzinstitute spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Technologie. Sie haben durch den Einsatz von Geld die Verantwortung, die Macht der KI-Technologie und die Auswirkungen auf den Einzelnen und die Menschheit als Ganzes zu verstehen. Als Geldvermittler können sie Erwartungen und Anreize für Unternehmen setzen, die sie finanzieren und in die sie investieren. Dies ist eine wichtige Schlussfolgerung unseres heute veröffentlichten Positionspapiers „Künstliche Intelligenz, menschliche Verantwortung“.

Die Triodos Bank ist der Ansicht, dass KI-Systeme die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen müssen, die Grundrechte wahren und dem allgemeinen gesellschaftlichen Wohlergehen zugutekommen müssen.

Menschen sollten immer die Kontrolle haben. Jede Entscheidung über ethische Fragen, die die Rechte und die Würde von Gruppen und Individuen beeinträchtigen könnten, sollte niemals vollständig an Maschinen ausgelagert werden.
Die Triodos Bank nimmt ihre Aufgabe sehr ernst, bewusst mit Geld umzugehen. Sie hat strenge eigene Kriterien entwickelt und festgelegt, welche Unternehmen und Projekte sie finanziert und in welche sie investiert. Diese strengen Kriterien sollen sicherstellen, dass ausschließlich verantwortungsvolle KI und verantwortungsvolle Verfahren bei der Entwicklung und Nutzung von KI unterstützt werden.

Die Triodos Bank beobachtet viele positive, aber auch negative Anwendungen von KI. Sie verurteilt den Einsatz von KI-Systemen für letale autonome Waffen, die biometrische Identifizierung im öffentlichen Raum, biometrische Kategorisierung, das Social Scoring sowie die kognitive und verhaltensbezogene Manipulation aufs Schärfste. Sie verpflichtet sich, Unternehmen, die solche Geschäftspraktiken ausüben, entsprechend ihrer selbst definierten Mindeststandards, auszuschließen.

Wir sind der Meinung, dass alle Finanzinstitute Unternehmen hinsichtlich verantwortungsvoller Geschäftspraktiken screenen sollten oder mit ihnen in Verbindung treten sollten, um sie zu einer Verbesserung ihre Standards zu bewegen. Sie sollten von den Unternehmen verlangen, dass sie sich der Risiken und Auswirkungen der KI-Technologie auf die Menschenrechte und die Geschäftsethik stellen. Sie sollten auch von den Unternehmen verlangen, schädliche Aktivitäten zu unterlassen, wie z.B. das Mitverantworten der Verbreitung letaler autonomer Waffen oder das Ermöglichen staatlicher Überwachung.

Als Corporate Citizens haben Finanzinstitute eine umfassendere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Sie können ihre Stimme in der Öffentlichkeit und gegenüber von Institutionen nutzen, um sich für verantwortungsvolle Praktiken in der KI-Technologie einzusetzen. Sie sollten den gleichen Standards gerecht werden, die sie von den von ihnen finanzierten Unternehmen und Investmentpartnern verlangen, und daran arbeiten, eine angemessene Governance rund um die KI-Technologie zu gewährleisten.

Als Bank, die auf ethischen und nachhaltigen Prinzipien basiert, bekennt sich die Triodos Bank zu verantwortungsvollem Handeln und fordert ihre Kolleg:innen im Finanzsektor auf, dafür zu sorgen, dass KI-Technologie stets unter Berücksichtigung der Menschenwürde weiterentwickelt und eingesetzt wird. Finanzunternehmen haben erheblichen Einfluss und tragen die Verantwortung, die Entwicklung der KI zur Achtung der Menschenrechte und der Moral zu steuern und so eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft für alle zu spielen.