Häufige Fragen
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Tel.: 069 7171 9191
E-Mail: kundenbetreuung@triodos.de
Telefonische Servicezeiten und individuelle Betreuung
Montag – Freitag: 08:30 – 18:30 Uhr
Persönliche Termine vor Ort nach Vereinbarung
Montag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Telefon-Banking, Sperre Zugangsdaten, Entgegennahme von Rückrufwünschen
Mo. – Fr.: 08:30 – 22:00 Uhr
Sa. + So.: 10:00 – 22:00 Uhr
War diese Antwort hilfreich?
Bei der Triodos Bank führen Sie Ihr Konto zu Hause an einem PC mit Internetzugang (Online Banking) oder per Smartphone mit unserer MyBankingApp (Mobile Banking), alternativ dazu können Sie sich an unsere telefonische Kundenbetreuung wenden, die sich gerne um Ihre Aufträge kümmert.
War diese Antwort hilfreich?
Unsere App steht dem eBanking in puncto Sicherheit in nichts nach. Die App kommuniziert über eine verschlüsselte Verbindung ("https") mit dem Rechenzentrum. Die vorbildliche Sicherheit der MyBankingApp wurde sowohl vom TÜV als auch von SecureNet bescheinigt.
War diese Antwort hilfreich?
Die MyBankingApp gibt es für Smartphones mit dem Betriebssystem iOS oder Android. Die App wird stetig weiterentwickelt, so dass sich die technischen Anforderungen ändern können. In dem jeweiligen App Store finden Sie stets die aktuellsten Informationen dazu.
Aus Sicherheitsgründen ist bei der Nutzung unserer App der Versand von TANs per SMS nicht möglich. Um TANs zu erhalten benötigen Sie zusätzlich die SecureGo App.
War diese Antwort hilfreich?
Das Standardverfahren ist das sogenannte "mobile-TAN-Verfahren" hierbei erhalten Sie die benötigte TAN per SMS auf das Handy.
Ähnlich funktioniert das Verfahren über die SecureGo App die Sie auf ihrem Smartphone installieren können. In diesem Fall erhalten Sie die TAN per Mitteilung in die App gesendet.
Die dritte Möglichkeit ist das SMART-TAN-Plus-Verfahren. Um dies nutzen zu können benötigen Sie eine Triodos BankCard und einen TAN-Generator. Diesen können Sie in einem elektronik Fachhandel Ihrer Wahl oder im Internet erhalten.
War diese Antwort hilfreich?
Sie können uns eine persönliche Mitteilung aus dem Online Banking senden und uns somit die Änderung des Referenzkontos mitteilen. Alternativ besteht die Möglichkeit den Auftrag postalisch zu erteilen. Dazu senden Sie uns bitte alle relevanten Informationen auf einem Schreiben und Ihrer Unterschrift als Legitimation.
War diese Antwort hilfreich?
Die App benötigt den aktuellen Standort des Gerätes damit Sie den Geldautomatenfinder nutzen können. Da Google Maps zur Kartendarstellung genutzt wird, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen.
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktionen Scan2Bank, GiroCode und Geldbote benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein Dokument oder ein zweidimensionaler Code abgescannt, mithilfe dessen eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Der Zugriff auf die Netzwerkverbindungen wird für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze benötigt.
War diese Antwort hilfreich?
Zusätzlich zur Absicherung durch das PIN/Mobile TAN-Verfahren setzen wir bei der Datenübertragung im Online Banking das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) ein. Dabei werden die Daten verschlüsselt gesendet. Ein Sicherheitszertifikat stellt sicher, dass Sie auch mit dem richtigen Gegenüber verbunden sind. Sie erkennen die Verwendung von SSL daran, dass die Adresse einer Internetseite mit „https://" statt mit „http://" beginnt.
War diese Antwort hilfreich?
Es können alle HBCI-Fähigen Bankverbindungen hinzugefügt werden. Sollte es nicht möglich sein, Ihre Bankverbindung hinzuzufügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Triodos Bank Kundenbetreuung auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung und leiten gegebenenfalls Fehler gezielt an den Hersteller weiter.
War diese Antwort hilfreich?
Wir selbst bieten keine Geräte zum Verkauf an. Sie können Ihren Sm@rt-TAN plus-Kartenleser bei vielen unabhängigen Anbietern und über das Internet erwerben.
War diese Antwort hilfreich?
Um eine Transaktion (z. B. eine Überweisung) im Online-Banking freizugeben, benötigen Sie eine TAN (Transaktionsnummer). Beim Mobile-TAN-Verfahren erhalten Sie diese TAN per SMS auf Ihr Mobiltelefon. Jede mobile TAN ist nur für die Transaktion gültig, für die sie angefordert wurde. Ihre Gültigkeit erlischt kurze Zeit nach der Anforderung bzw. nach Benutzung.
War diese Antwort hilfreich?
Sie können Ihr Tagesgeldkonto auch telefonisch führen. Hierfür benötigen Sie neben Ihrem Namen Ihre Kunden- oder Kontonummer und ebenfalls Ihre PIN, mit der Sie sich in einem speziellen Verfahren legitimieren. Überweisungen, Umsatzabfragen usw. können Sie über die Telefonnummer unseres Kundenbetreuungsteams 069 7171 9191 abwickeln.
War diese Antwort hilfreich?
Für den Zugang zum Banking wird das Startpasswort benötigt oder der Triodos Zugang/Alias und die PIN. Startpasswort und PIN werden nicht gespeichert und können daher bei Verlust des Smartphones nicht entwendet werden. Achten Sie dennoch darauf, ein Startpasswort mit einer hohen Sicherheitsstufe anzulegen. Hierbei helfen Ihnen die Tipps in den Sicherheitshinweisen der App bei Anlage des Startpassworts. Wird das Startpasswort 5 mal falsch eingegeben, wird die Anwendung zurückgesetzt.
War diese Antwort hilfreich?
Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden und keine Transaktionen möglich sind.
War diese Antwort hilfreich?
Sie erhalten Ihre PIN und den Triodos Zugang zusammen mit dem Freischaltcode für das Mobile-TAN-Verfahren jeweils mit separater Post zugesandt.