Häufige Fragen
Die MyBankingApp gibt es für Smartphones mit dem Betriebssystem iOS oder Android. Die App wird stetig weiterentwickelt, so dass sich die technischen Anforderungen ändern können. In dem jeweiligen App Store finden Sie stets die aktuellsten Informationen dazu.
Aus Sicherheitsgründen ist bei der Nutzung unserer App der Versand von TANs per SMS nicht möglich. Um TANs zu erhalten benötigen Sie zusätzlich die SecureGo App.
War diese Antwort hilfreich?
Unsere App steht dem eBanking in puncto Sicherheit in nichts nach. Die App kommuniziert über eine verschlüsselte Verbindung ("https") mit dem Rechenzentrum. Die vorbildliche Sicherheit der MyBankingApp wurde sowohl vom TÜV als auch von SecureNet bescheinigt.
War diese Antwort hilfreich?
Die App benötigt den aktuellen Standort des Gerätes damit Sie den Geldautomatenfinder nutzen können. Da Google Maps zur Kartendarstellung genutzt wird, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen.
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktionen Scan2Bank, GiroCode und Geldbote benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein Dokument oder ein zweidimensionaler Code abgescannt, mithilfe dessen eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Der Zugriff auf die Netzwerkverbindungen wird für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze benötigt.
War diese Antwort hilfreich?
Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden und keine Transaktionen möglich sind.
War diese Antwort hilfreich?
Als nachhaltige Direktbank bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Bankgeschäfte auch mobil mit dem Smartphone oder Tablet zu erledigen. Für den jeweiligen Anwendungsbereich gibt es verschiedene Apps, die Sie über die nachfolgenden Links herunterladen können. Die technischen Anforderungen der Apps finden Sie stets aktuell in den App Stores.
"myBankingApp" für das Mobile-Banking
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.fiducia.smartphone.android.banking.wl
iOS: https://itunes.apple.com/de/app/mybankingapp/id1218195128?mt=8
"SecureGo App" für das pushTAN-Verfahren via App
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.fiducia.smartphone.android.securego.wl
iOS: https://itunes.apple.com/de/app/securego/id1034784749?mt=8
"SecureGo plus App" für Mastercard® Identity Check™
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.fiduciagad.securego.wl&hl=de&gl=US
iOS: https://apps.apple.com/de/app/id1535422537
War diese Antwort hilfreich?
Es können alle HBCI-Fähigen Bankverbindungen hinzugefügt werden. Sollte es nicht möglich sein, Ihre Bankverbindung hinzuzufügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Triodos Bank Kundenbetreuung auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung und leiten gegebenenfalls Fehler gezielt an den Hersteller weiter.
War diese Antwort hilfreich?
Für den Zugang zum Banking wird das Startpasswort benötigt oder der Triodos Zugang/Alias und die PIN. Startpasswort und PIN werden nicht gespeichert und können daher bei Verlust des Smartphones nicht entwendet werden. Achten Sie dennoch darauf, ein Startpasswort mit einer hohen Sicherheitsstufe anzulegen. Hierbei helfen Ihnen die Tipps in den Sicherheitshinweisen der App bei Anlage des Startpassworts. Wird das Startpasswort 5 mal falsch eingegeben, wird die Anwendung zurückgesetzt.
War diese Antwort hilfreich?
Ob Ihre Kreditkarte unterstützt wird, ist davon abhängig, ob die Konten HBCI unterstützen. Falls es nicht klappt, das Kreditkartenkonto hinzuzufügen, fragen Sie bitte bei Ihrer Bank nach, ob HBCI unterstützt wird. Die Kreditkarten der Triodos Bank werden in jedem Fall unterstützt.
War diese Antwort hilfreich?
Über das Online-Banking oder unsere App haben Sie jederzeit Einblick in Ihre Konto- und Umsatzdaten. Alternativ können Sie diese Informationen auch über das Telefon-Banking erhalten.
War diese Antwort hilfreich?
Bei Erstellung des Backups auf Ihrem alten Gerät müssen Sie das Häkchen "Lokales Backup verschlüsseln" aktivieren. Das Passwort wird sonst aufgrund einer Sicherheitsrichtlinie von Apple nicht mit übertragen und verhindert so die Anmeldung.
War diese Antwort hilfreich?
Das Startpasswort kann zurückgesetzt werden, indem es 5 mal falsch eingegeben wird. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
War diese Antwort hilfreich?
Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto bei der Triodos Bank sowie einen Triodos Zugang für unser Online Banking. Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, melden Sie sich bitte bei uns. Derzeit unterstützt die MyBankingApp das Betriebssystem Android ab Version 4.1. iOS (iPhone und iPad) wird ab Version 9 unterstützt.