Landgut Stober

Nauen OT Groß Behnitz, Deutschlandwww.landgut-stober.de
Co-Finanzierungs GeschäftseinheitTriodos Bank Deutschland
SektorNachhaltige Immobilien

In Groß Behnitz bei Berlin befindet sich das erste bio-zertifizierte Hotel Brandenburgs, welches über 300 Zimmer verfügt und Platz für Tagungen mit über 700 Gästen bietet. Doch wer jetzt ein riesiges Tagungs- und Kongresshotel aus Stahl und Beton vor Augen hat, liegt zum Glück falsch. Das historische Landgut Stober liegt inmitten einer malerischen Natur im Havelland, am Groß Behnitzer See, nahe Berlin. Auf dem Landgut Stober ist Nachhaltigkeit nicht nur ein zentrales Anliegen, das im Mittelpunkt der gesamten Unternehmensstrategie steht. Sondern auch eine täglich gelebte Praxis, die von Eigentümer Michael Stober, seiner Ehefrau Tanja Getto-Stober und den Mitarbeiter:innen in allen Bereichen des Hotelbetriebs integriert wird. Das Landgut Stober bilanziert darüberhinaus nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie. Es werden also nicht nur ökonomischen Kennzahlen, sondern auch ökologische und soziale Indikatoren berücksichtigt.

Warum diese Organisation?

Das Landgut Stober setzt Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie und Veranstaltungsbranche. Durch die konsequente Umsetzung von ökologischen und sozialen Maßnahmen zeigt das Landgut, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die innovative Nutzung erneuerbarer Energien und die umfassenden Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks unterstreichen das Engagement für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Betriebsführung.

Das Landgut Stober ist bereits vielfach für sein Nachhaltigkeitskonzept national und international ausgezeichnet worden. Denn der gesamte Hotel- und Veranstaltungsbetrieb wird seit 2013 bereits klimaneutral geführt (ausgenommen davon sind nur die An- und Abreisen der Gäste). Weiterhin überzeugt das Hotel durch die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen. Autarkie ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird sukzessiv umgesetzt. Den Strom produziert eine gewaltige Photovoltaikanlage, das Regenwasser wird gesammelt, aufbereitet und für alle WCs verwendet und eine Holzhackschnitzelheizung, bestückt mit Schnittgut aus dem eigenen Forst, dient zur Wärmegewinnung. Die Verwendung von fast ausschließlich saisonalen und regionalen Bio-Produkten im Restaurant, sowie die umfassenden Maßnahmen zur Reduzierung und Trennung von Müll, verdeutlichen das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept des Landguts.